Vor Ostern haben wir uns viel mit dem Thema Ei beschäftigt. Wir haben verschiedene Experimente mit Eiern durchgeführt, haben erfahren, warum sich auch Eier die Zähne putzen sollten, und viele Osterbasteleien gemacht. Natürlich durfte auch ein echter Osterstrauch nicht fehlen, denn auch mit den österreichischen Ostertraditionen haben wir uns auseinandergesetzt. Abgeschlossen haben wir das Projekt mit einer Ei-Verkostung, bei der verschiedene Ei-Speisen gekostet werden konnten. Lecker!
Kurz vor Ostern bekamen wir einen besonders musikalischen Besuch! Theresa Winkler, Studierende an der Kunstuniversität Graz, hat uns besucht und hatte etwas großes mit im Gepäck: eine echte Konzertharfe!
Wir erfuhren wie eine Harfe funktioniert, wie ein Ton klingen kann, und wie sich ein/e HarfenspielerIn bei den vielen Saiten noch auskennen kann. Natürlich war Angreifen, Hören und Fühlen strengstens erlaubt!
Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich bei Theresa, die uns ihr Instrument so eindrucksvoll vorgestellt hat!
Das Thema des diesjährigen Raiffeisenbank-Malwettbewerbes war: "Was ist schön?!" Die Kinder der Pinguinklasse haben sich dazu Gedanken gemacht und ihre Traumwelt mit den schönsten Orten der Kinder auf Papier gebracht.
Wir wünschen allen unseren TeilnehmerInnen viel Glück!
Corona macht auch nicht vor dem Turnunterricht halt. Mit den Lockerungen durften wir aber endlich wieder "richtig" turnen und haben auch wieder den Turnsaal besucht! Zusammen mit Johanna, einer echten Sportlerin, haben wir viele Geräte aufgebaut und haben uns durch den Dschungel gekämpft.
Hexen, Zauberer, Ninjas, Ritter (mit und ohne Kopf)! Kommt herein und feiert mit uns den Fasching! Zeigt her eure prachtvollen Kostüme, bastelt mit uns farbenfrohe Basteleien und malt mit uns wunderbare Bilder. Krapfen gab es für alle mehr als genug und für Spiel und Spaß war auf jeden Fall gesorgt.
Was brauchen Pflanzen zum wachsen? Klar: Sonne, Erde und Wasser. Wir haben ein Experiment gemacht, wie Pflanzen in einer abgesonderten Kugel wachsen und überleben können und wie die Pflanzen zu ihren Nährstoffen kommt. In einem Tagebuch haben wir Veränderungen festgehalten.
Leider begann unsere Biosphäre nach einigen Tagen zu schimmeln, daher mussten wir das Experiment abbrechen. Trotzdem konnten wir gut sehen, dass Pflanzen auch überleben können, wenn sie nicht gegossen werden.
Übrigens: der Name wurde demokratisch vom Pinguin-Klassenparlament gewählt.
Ein neues Jahr beginnt. Wir haben uns gemeinsam Gedanken über Vorsätze, Wünsche und Träume für das Jahr 2022 gemacht. Leider hat schon das Bleigießen schon nicht so gut funktioniert, deshalb haben wir aus Kerzenwachs ein interessantes Gebilde gegossen.
Wie alle wissen, gibt es in unserer Klasse auch Kinder, die nicht sehr gut oder auch gar nicht hören können. Dafür benutzen und lernen sie die Gebärdensprache. Trotzdem gibt es aber wichtige Regeln, wie man mit gehörlosen Personen spricht und wie man sich ihnen gegenüber verhält.
1. Hände waschen
2. Apfel waschen
3. Apfel in der Hälfte durchschneiden
4. Die Apfelhälfte noch einmal durchschneiden
5. Apfel schälen
6. Fruchtstempel und Stängel wegschneiden
7. Kerngehäuse und Kerne wegschneiden
8. Apfel in mundgerechte Stücke schneiden
9. Apfelstücke in einen Topf geben
10. Wasser in den Topf füllen, bis alle Äpfel bedeckt sind.
11. Mit Zitronensaft, Zimt, Zucker und Gewürznelken würzen und abschmecken
12. Etwa 20 Minuten kochen lassen
13. In Schüsseln portionieren
14. Abkühlen lassen - fertig!
Freitag ist bei uns "Gesunde Jause"-Tag. Denn an diesem Tag bringen die Eltern eines Kindes immer gesunde Köstlichkeiten mit, die wir zusammen mit unserer Jause essen dürfen. Auch hier möchten wir den Eltern noch einmal Danke für den reibungslosen Ablauf sagen!
Am 30.09. durften wir an einem Orientierungslauf-Workshop teilnehmen. Ausgestattet mit einer speziellen Karte mussten wir uns den Weg zu bestimmten Posten suchen. Dabei lernten wir die wichtigsten Zeichen und Merkmale der Orientierungslaufkarte kennen - und ganz nebenbei haben wir uns auch noch ziemlich ausgiebig bewegt. Das hat uns wirklich viel Spaß gemacht.
Das Grazer Sprachenfest ist immer eine sehr interessante Veranstaltung. In einem Workshop durften wir mehr über "Pete the Cat" erfahren, einem Kater, dem lustige Sachen passieren. Das Besondere: Die Geschichte wurde auf Englisch erzählt!
Manchmal - nein - eigentlich fast immer, ist es draußen besser als drinnen! Daher versuchen wir, viel in den Wald zu gehen und dort Baumstämme zu heben, Laubhütten zu bauen und Berge zu erklimmen.
Hallo, liebe Pinguine!
Mein Name ist Petros und ich bin ganz neu bei euch in der Klasse! Ich habe mich aber bei Mia und Momo so wohlgefühlt, dass es mir gleich so vorgekommen ist, als wäre ich schon ewig bei euch!
Danke, dass ihr mich so gut aufgenommen habt, und dass es bei euch so lustig ist. Ich habe auch schon viel Neues bei euch gelernt: Schreibschriftbuchstaben, Gebärdensprache, und vieles mehr!
Ich hoffe wir haben noch viel Spaß zusammen!
Machts gut,
euer Petros!
Endlich geht sie wieder los: die Schule! Alle Pinguine kommen erholt aus den Ferien zurück und durften in der 2b Klasse ihre Sitzplätze suchen. Zu Beginn veranstalteten wir ein riesiges Klassenpicknick mit allerhand Köstlichkeiten. Danach begutachteten wir die Karten, die uns über den Sommer geschickt wurden. Und schnell war es wieder so, als hätte man sich erst gestern das letzte Mal gesehen!
Nach einer langen Corona-bedingten Pause konnten wir endlich ein Theaterstück besuchen. Dafür mussten wir auch nicht weit gehen, da das Theater gleich neben unserer Schule am Rosenhain unter freiem Himmel stattfand.
Vielen Dank für das tolle Stück!
Eine ganz besondere Aufgabe wurde an alle Bastlerinnen und Bastler gestellt. Aus verschiedenen Materialien sollte ein Segelschiff gebaut werden. Die Ergebnisse werden hier präsentiert:
Einmal so richtig aufräumen: Mit Müllsack und Handschuhen ausgestattet, machten wir uns an einem trockenen Tag auf den Weg Richtung Rosenhain. Dort versuchten wir, so viel Müll wie möglich zu sammeln. Am Ende wurde der Müll von der Müllabfuhr der Stadt Graz abgeholt.
Lange Zeit durften wir uns nur im Klassenzimmer bewegen. Um das Ganze ein wenig abwechslungsreicher zu gestalten, nahmen wir, wie auch schon im ersten Semester, am Ugotchi-Projekt der Sportunion teil. Immer in der Früh gibt es dafür spezielle Übungen, bei denen alle Kinder und Lehrer:innen mitmachen. Durch Bewegung in der Freizeit, einer gesunden Jause, regelmäßiges Lüften kann jede Schülerin und jeder Schüler Punkte sammeln. Diese Punkte werden gesammelt und mit einer Gold-, Silber- oder Bronzemedaillie belohnt.
Zum Muttertag umarm' ich dich!
Wir brauchen keinen Muttertag,
damit du weißt, dass ich dich mag.
Drum' sag ich es dir kurz und klar:
Ich hab dich lieb, das ganze Jahr!
Heute verbrachten wir einen Großteil des Schultages am Spielplatz am Rosenhain. Die frische Luft und die Bewegung taten uns auf jeden Fall gut!
Im Unterrichthören wir viele Informationen über Schmetterlinge, da ist es schwierig, sich alles zu merken. Das ist aber kein Problem, denn in unserem selbst gestalteten Lapbook finden wir wieder alles, was wir über Raupen, Puppen, Kokons und Schmetterlinge gelernt haben.
Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut, um ein ganz besonderes Experiment in unserer Klasse durchzuführen. Wir haben 11 Raupen bestellt, die in Boxen geliefert wurden. Nun können wir ganz genau beobachten, wie sich unsere Raupen langsam in einem Kokon verpuppen und schließlich zu Schmetterlingen werden. Hier könnt ihr die Entwicklung nachverfolgen:
Nachdem wir erfahren haben, was eine Pflanze zum Wachsen braucht, durften wir nun selbst unser Glück versuchen. Jedes Kind durfte in seinem/ihrem eigenen Topf Bohnen einsetzen. Diese wachsen nun auf dem Fensterbrett vor unserer Klasse. Natürlich wird auch auf das regelmäßige Gießen nicht vergessen.
Was wohl daraus wird?
Was braucht eine Pflanze um wachsen zu können? Klar: Licht, Erde und Wasser!
Was aber, wenn eines von diesen Dingen fehlt? Das haben wir versucht, mit einem Experiment herauszufinden. Dafür haben wir in drei Töpfen Kresse angesetzt. Ein Topf wurde mit Wasser und Licht versorgt. Ein anderer Topf wurde zwar gegossen, jedoch hat die Kresse kein Licht bekommen. Der dritte Topf bekam zwar ausreichend Licht, aber kein Wasser. Das Ergebnis dieses Experiments kann man auf dem Foto beobachten.
Heute waren wir auf Blumenjagd im Stadtpark. Dort konnten wir den Frühling in seiner ganzen Pracht beobachten und haben die Frühlingsblumen, die wir schon in der Schule gelernt haben, gleich "in echt" gefunden.
Ein paar Wochen später, haben wir neuerlich einen Kontrollgang durch den Stadtpark gemacht, um das Wachsen der Blumen genau zu beobachten!
In unserer Klasse gibt es nun ein Blumenrätsel! Fr. Schiemel hat einige Blumenzwiebeln eingesetzt und die KInder der Pinguinklasse können jeden Tag raten, welche Blumen zum Vorschein kommen. Für die Eltern gibt es hier die aktuellen Fotos zum Mitraten!
Mitten in einer für alle schwierigen Zeit, darf ein bisschen Spaß nicht fehlen! Am Faschingsdienstag verkleideten sich unsere Pinguine als Piraten, Hexen, Feen, Ninjas,...
Als wir vor einiger Zeit die verschiedenen Formen lernten, haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Wir haben lustige Häuser und Burgen aus diesen Formen mit Papier gebaut und zu einer kleinen Stadt zusammengefügt.
Drei Wochen lang hatten Frau Schiemel und Herr Schöttel ein kleines Helferlein beim Vorbereiten und Unterrichten. Unsere Studentin der PH Steiermark unterstützte uns von zuhause aus und übermittelte den Kindern über Video spannende Inhalte und lustige Übungen!
Mit diesem Video möchten wir uns ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit bedanken und wünschen dir alles Gute für die Zukunft und deinen weiteren Weg als Volksschullehrerin!
Manchmal braucht man jemanden zum Reden. Jemanden, dem man alles erzählen kann. Egal, ob es sich um etwas Gutes oder um etwas Schlechtes handelt. Wenn man jemandem etwas erzählen kann, fühlt man sich selbst danach viel besser und ist erleichtert.
Deshalb hat sich unsere Studentin Valentina etwas Besonderes ausgedacht. Jedes Kind konnte, zuhause oder in der Schule, ein eigenes Sorgenpüppchen herstellen. Dieses kleine, gewickelte Männchen soll stets ein treuer Begleiter sein.
Auch wenn Sie es im Moment gerade nicht sehen können: Am Gang vor unserer Klasse wurde der wohl schönste Tannenbaum der Schule geschaffen. Durch die Mischung aus steirischem, modernem und selbstgebasteltem Christbaumschmuck ist es ein ganz besonderes Kunstwerk geworden, das schon für viel Aufsehen gesorgt hat. Zusammen mit den Weihnachtsgrüßen der Kinder und der LehrerInnen der 1b-Klasse ist er ein echtes Meisterwerk!
Alle Kinder, LehrerInnen, PädagogInnen und Native Signer der 1b-Klasse wünschen Ihnen allen auf diesem Wege eine frohe, besinnliche und schöne Weihnachtszeit!
Die Kinder der 1b Klasse waren in der Weihnachtszeit sehr fleißig. Es wurde gebastelt, geklebt, gekleistert und gemalt. Mehr wird aber noch nicht verraten...
Endlich! Der erste Schnee im Schulgarten ist gefallen. Also schnell den Schianzug angezogen, Haube und Handschuhe übergestreift und die dicken Stiefel angezogen. Mit den letzten Resten des Schnees haben wir tolle Schneemänner gebaut. Hier das Ergebnis:
Das Arbeiten zuhause kann auch manchmal ziemlich langweilig sein: Man sieht seine Freunde nicht und kann in den Pausen mit niemandem tratschen. Da kann es helfen, wenn man sich einen kleinen Gesellen bastelt. Die Kinder haben aus Müll ihr eigenes kleines Müllmonster gebastelt und stolz präsentiert.
Bei uns in der Klasse hat jede und jeder einen "zweiten" Namen: einen Gebärdennamen. Gebärdennamen beschreiben, was an dieser Person auffällt, oder was diese Person besonders gerne mag. Jeder von uns hat nun einen Gebärdennamen bekommen, damit es auch in der Klasse mit gehörlosen oder schwerhörigen Kindern kommunizieren kann.
Die Blätter verfärben sich, es wird spürbar kälter, die Nächte werden länger und die Tage kürzer - der Herbst hat Einzug genommen. Grund genug für uns, einmal das Schulgebäude zu verlassen und die Veränderungen der Natur genau unter die Lupe zu nehmen.
Tuesday is English-Day! Denn immer am Dienstag besucht uns Mrs. Rachel, eine echte Engländerin, und bringt uns Wörter bei, die man auf Englisch unbedingt wissen muss. Wer glaubt, dass hier langweilige Vokabel gepaukt werden irrt! In Englisch wird geturnt, gespielt, gesungen und - auf jeden Fall - gelacht!
In diesen Stunden bleibt kein Stein auf dem anderen - und Zeit zum Durchschnaufen gibt es nicht! BewegungskünstlerInnen können sich im Turnunterricht unter Beweis stellen und den schwierigen Hindernisparcour bewältigen!
Unser erster Buchstabe ist das O! Auf vielseitige Weise haben wir diesen Buchstaben kennengelernt und mussten dafür alle unsere Sinneskanäle nutzen!
Welche Wörter haben ein O drinnen? Wie sieht ein O aus? Wie schreibt man es richtig? Im Stationenbetrieb konnten wir eigenständig diesen Fragen nachgehen.